1.GV <1VS-6VS>/ 2.GV <7VS-8VS>

Die Erste Generalversammlung fand am 17.05.2015 statt

PROLOG-1:

Das Jahr 2012 war das Jahr der Energie.

Weltweit war dieses Jahr von der Hoffnung geprägt, dass es der Menschheit besser gehen würde. Sämtliche Staaten waren bestrebt, durch Wirtschaftsverträge ein gedeihliches Miteinander zu erreichen. Es war auch ein Aufbruch der Zivilgesellschaft. Vielen wurde bewusst, dass sie durch eigene Entscheidungen viel bewegen können.

In dieser Zeit mussten viele Staatslenker – ob in Demokratien oder Diktaturen – erkennen:

Die Menschen wollen mitbestimmen und Entscheidungen mittragen. Dies missfiel einigen Präsidenten gewisser Staaten. Und so verheißungsvoll das Jahr 2012 begann, so stürmisch wurde das Jahr 2015.

2015 war das Jahr der Wende. Der Arabische Frühling war bereits in vollem Gange und strebte seinem Höhepunkt entgegen. Im Sommer 2015 war die EU durch die laufenden Migrationsströme so überfordert und durch die eigenen Menschenrechte so gefordert, dass Mitteleuropa fast alle Migranten hereinließ, die von der Türkei in die EU drängten. Der Ansturm war so groß, dass sämtliche Grenzbalken fielen und die inneren Schutzmechanismen versagten..

PROLOG-2

Seitdem hat sich das Weltgeschehen auf unserem Planeten verändert. Krisen und Hoffnungen wechselten sich in einer solchen Schnelligkeit ab, dass den Staatslenkern und ihren Völkern schlicht die Energie ausging. Viele waren schlicht überfordert. Es kam wieder die Zeit der Populisten und Nationalisten. Einfache Reden und schnell gefundene Schuldige wurden von rechtskonservativen Kräften präsentiert und viele Mitbürger:innen fielen auf deren Aussagen herein. Denn wenn es um Lösungen geht, bei denen man sich selbst ändern müsste, sollten dies immer andere tun, aber nicht die Betroffenen. Die Demokratien gerieten in einigen europäischen Staaten ins Straucheln. Die Visegrád-Staaten meinten, dass früher alles besser war, und beschleunigten den Weg in Richtung Autokratie.

Was war die Ursache dass der Verein „NADEUM“ gegründet wurde

Mehrere Ereignisse im Jahr 2012 führten zur Gründung des Vereins „Nadeum“. Nach einer Einschulungszeit und aktiver Mitarbeit des zukünftigen Präsidenten von Nadeum innerhalb der NGO Gaféias wurde 2015 beschlossen, eigene Wege zu gehen.

  • Bekanntmachung an die Mitglieder von NADEUM: Die ZVR-Zahl und die Bestätigung durch den Bescheid des Vereinsreferats der LPD Wien über die genehmigte Gründung des Vereins NADEUM liegen vor.
  • Vorstellung des NADEUM-Konzepts.
  • Wahl der Vorstandsmitglieder gemäß den Statuten. Vorstellung aktueller und geplanter Projekte. Festlegung möglicher Kooperationen mit gleichgesinnten Vereinen.
  • Festlegung der Vereinsadresse, E-Mail-Adressen, Signaturen und Richtlinien.
  • Bei einer positiven Annahme der Statuten und einer positiven gemeinsamen Willenskundgebung zur Gründung des Vereins „NADEUM” wird der neu gegründete Verein per E-Mail beim Vereinsreferat der LPD Wien bekannt gemacht.
  • Die erste Vorstandssitzung wird voraussichtlich am 13.06.2015 stattfinden.

2022 – Als Erkenntnis verfasst

Im Jahr 2022 hatten einige Staatslenker solche Angst, gestürzt zu werden, dass sie sich zu dem schlimmsten Mittel, einem Krieg, entschlossen. Dadurch sind weltweit enorme wirtschaftliche und humanitäre Verwerfungen entstanden, die niemand für möglich gehalten hätte. Die NATO erfuhr eine Stärkung und Wiederbelebung ihrer Idee. Auch der EU und ihren Mitgliedstaaten wurde bewusst, dass sie sich in Zukunft mehr auf sich selbst verlassen müssen. Somit wird NADEUM aktueller sein als 2015 erhofft.

k

1] Erste Vorstandsitzung (1.VS) vom 13.06.2015

  • Offizielle Wahl der Vorstandsmitglieder und Auftragserteilung an die Behörde gemäß Wahlanzeige.
  • Des Weiteren wurde der Vorstand beauftragt, ein Girokonto bei einer Bank zu eröffnen.
  • Es wurden folgende Projekte besprochen:
    • – Jugendaustausch mit einer deutschsprachigen Schule in Guatemala und Wien.
  • Ab der Oberstufe oder ab dem vollendeten 17. Lebensjahr. Ein Jugendaustausch für nigerianische und österreichische Jugendliche ab dem 17. Lebensjahr ist ebenfalls geplant.
  • Eventuell ein Sozialprojekt in der syrischen Stadt Kobane. Verein FEYKOM (Kurdischer Verein)

Kooperationsprojekt mit GAFÉIAS zum Thema „Wie handhaben wir die Entsorgung von Kunststoffen?

2] Zweite Vorstandsitzung (1.VS) vom 30.07.2015

  • 1) Vorlesung des Bescheids der Behörde in Vertretung der LPD
  • Konkretisierung einer Zusammenarbeit mit dem kurdischen Verein Feykom (FEYKOM; als Webseite im Jahr 2015 noch vorhanden, 2018 jedoch nicht mehr erreichbar; daher wird folgender Link als Ersatz gewählt: „Wiener Kurden”).
  • 2) Bericht vom Treffen mit dem Obmann des Vereins Austrian-Jordanian Friendship Society. Auslotung der derzeitigen politischen Gegebenheiten.
  • 3) Bericht von einem Treffen mit Kilian Kleinschmidt, dem ehemaligen Manager des UNHCR-Flüchtlingslagers Zaatari in Jordanien, über seine Einschätzung der Lage und Empfehlungen für eine mögliche Kooperation von NADEUM und GAFÉIAS in Sachen Unterbringung in Jordanien.
  • 4) Bericht von Blessing Chukwukere, inwiefern ein Schüleraustausch zwischen Österreich und Nigeria funktionieren könnte und wer in Nigeria die Ansprechpartner wären.
  • 5) Philipp Scherbaum (stellvertretender Vorsitzender): nochmalige Besprechung der NADEUM-Statuten und Berücksichtigung von Hinweisen eines externen juristischen Beraters.

Quelle: wurde am 12.06.2022 um 21:53 heruntergeladen von Von Marcel Krüger – de:Datei:Bevölkerungsdichte Nigerischer Bundesstaaten.png, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10289226

f

Quelle: dies wurde am 12.06.2022 um 21:57 heruntergeladen von >Von Ulamm – self-drawn, using data from Ethnologue, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2979197

d

3] Dritte Vorstandsitzung (3.VS) vom 13.02.2016

  • Kurzbericht über das Treffen mit FEYKOM (Kurdischer Verein)
  • Bericht einer möglichen Zusammenarbeit mit dem  Austrian-Jordanian Friendship Society
  • Bericht inwiefern sich das Nigeria Projekt weiterentwickelt
  • Vereinsstatuten sind weiterhin ein Thema – es fehlen noch Erläuterungen
  • Bericht seitens des Kooperationspartner GAFÉIAS in Bezug auf Recycling Möglichkeiten bei Kunststoffen – in Österreich aber auch weltweit
  • Verschiedenste Ideen und Fortschritte werden dokumentiert. (Das Projekt ist entstanden durch einen Infoabend seitens UNIS).
  • Ernennung des Pressesprechers für NADEUM
  • Präsentation von Logo und CI des Vereins und der zukünftigen Visitenkarten
  • Die Vierte Vorstandssitzung wurde mit dem 12.03.2016 festgelegt.

4] Vierte Vorstandsitzung (4. VS) vom 12.03.2016

  • Der Vorschlag des neuen Logos und der Visitenkarten von Christian Murczek, einem Grafiker der IT-Firma CASC, fand Anklang
  • Beschluss-3:
    Sämtliche Konsumationen im Rahmen der NADEUM Vorstandssitzungen werden in Hinkunft von den Teilnehmern selbst getragen.
  • Um NADEUM nach außen hin sichtbarer zu machen, hat der Vorsitzende mit dem IT-Dienstleister http://www.casc.at das NADEUM Logo erstellen lassen. Die Domain Verwaltung von http://www.nadeum.eu und http://www.nadeum.at sowie sämtliche E-Mail accounts mit der Endbezeichnung  xx@nadeum.eu  oder  xx@nadeum.at werden ebenso von diesem IT-Dienstleister erstellt, gewartet und durch dessen eigenen Server zu Verfügung gestellt. Des Weiteren wurden als Außenwerbung an den Seitenflächen von Autos das Design für zwei Magnetwerbetafeln in Auftrag gegeben. Diese Aufträge werden seitens des Vorsitzenden mit eigenen Geldmittel und mit der Zustimmung des NADEUM Vorstandes genehmigt und in Auftrag gegeben.
  • Beschluss-2:
    Um in Zukunft für NADEUM genug Geldmittel zu Verfügung zu haben, wurde nach einer ausgiebigen Diskussion beschlossen, dass jedes Mitglied den Betrag von € 20 monatlich auf das NADEUM Girokonto oder Liqiditätskonto bei der Oberbank einzuzahlen hat.
  • Der Beschluss wurde einstimmig angenommen.
  • Beschluss-1:
    Des Weiteren wurde beschlossen, dass sämtliche Kosten von Kursen, Workshops, Ausflügen und Exkursionen sowie diverse andere Bildungsveranstaltungen mit diesen Geldmitteln anteilsmäßig unterstützt werden sollen.
  • Die NADEUM Statuten werden in Kürze fertiggestellt.
  • Bericht über ein Treffen in Bad Hall: etliche Flüchtlinge aus Afrika, die unter der Obhut der örtlichen Kirche in Bad Hall wohnen, waren durch ein Treffen mit dem Vorsitzenden und einem Nigerianer auf NADEUM aufmerksam geworden. Sie wollten mehr erfahren. Einer der Flüchtlinge ließ die Option offen, auch weiterhin mit NADEUM in Kontakt zu bleiben.
  • Projekt Nigeria soll weiterhin aktiv bleiben.
  • Die Fünfte Vorstandssitzung wurde mit dem 01.04.2016 festgelegt.

5] Fünfte Vorstandsitzung (5.VS) vom 01.04.2016

1) Es werden Banken vorgestellt, die für NADEUM geeignete Girokonten anbieten. Wir bevorzugen ein rein österreichisches Bankunternehmen mit möglichst geringen internationalen Anteilen. Die Oberbank hat diesem Kriterium optimal entsprochen und für NADEUM ein Girokonto eingerichtet. Die Quartalskosten belaufen sich auf ca. 25 €.

2) Als ein für NADEUM geeignetes, nachhaltiges Naturprodukt wurde Honig ausgewählt. Bienen sind aus unserer Kulturlandschaft nicht wegzudenken. Eine wissenschaftliche Studie der EU hat ergeben, dass 90 % der Ernte in der EU ausfallen würden, wenn die Bienen aussterben. Derzeit wird in der EU hitzig über den Einsatz chemischer Spritzmittel in der Landwirtschaft debattiert. Durch diese werden Bienen und andere Insekten – sowohl Nützlinge als auch Schadinsekten – massiv geschädigt.

Quell: am 12.06.2022 aus der Seite „bee carefullEine Initiative der Schwartauer Werke

  • Der Vorstand hat einen Imker-Lehrgang der Imkerschule Wien im Veranstaltungsraum des Kindergartens Pfarre-Hütteldorf besucht. Die Imkerschule Wien geben im Zuge dieser Schulungen Ihr Wissen an Interessierte weiter. Viele jüngere Teilnehmer kamen, weil es gerade einen Generationswechsel unter den Imkern gab. Die Kinder oder Enkeln wollten wissen, wie sie die Bienenvölker weiterhin bewahren und erhalten könnten. Ich und meine Frau interessierte einfach das Thema Bienen, deren Bestäubung der Nutzpflanzen und dem daraus entstehendem Produkt Honig. Was muss alles geschehen, dass man so ein herrliches Naturprodukt erhält. Nach Kursende wurde uns von ehrenamtlichen Imkern und dem Vorsitzenden vom Bienenzuchtverein Rodaun, Herrn Beier Josef, eine Imkerkurs Teilnahmeurkunde überreicht. Der Vorsitzende hat einen Jungimker kennengelernt. Dieser wäre an einer Zusammenarbeit mit NADEUM interessiert.
  • Die Statuten wurden nun beschlossen und sind Mitgliedern ab sofort zugänglich.
  • Festlegung des Termins mit der Oberbank und dem zukünftigen Betreuer.
  • Die sechste Vorstandssitzung wurde mit 16.08.2016 festgelegt.

Die zweite Generalversammlung findet am 10. August 2018 statt.

6] Sechste Vorstandsitzung (6. VS) vom 16.08.2016

(1) Aufgrund der knappen Budgets einiger NADEUM-Vorstandsmitglieder wurden die monatlichen Zahlungen trotz Beschlusses noch nicht geleistet [Beschluss-Nr. 2].

2) Das zur Verfügung gestellte Arbeitsmaterial, ein Laptop, wurde unsachgemäß verwendet. Die daraus entstandenen Kosten konnte der Vorsitzende nicht mehr aus eigener Hand tragen. Daher wurde dem Benutzer angeboten, den Laptop zu erwerben. Dieses Angebot wurde nicht wahrgenommen. Somit wurde der Laptop vom Verein eingezogen.

Der Vorstand fasste folgenden Beschluss: Jedes zukünftige NADEUM-Mitglied muss, unabhängig von seiner Funktion, eigene Arbeitsmittel bereitstellen.

4) Der für das Nigeria-Projekt Beauftragte sah sich aus terminlichen Gründen außerstande, das Projekt zu verwirklichen. Somit wurde es ruhend gestellt.

5) Aufgrund politischer Zerwürfnisse in Guatemala (2016) wurde auch dieses Projekt ruhend gestellt.

6) Aufgrund des Bürgerkriegs in Syrien sieht sich der Verein NADEUM nicht in der Lage, die Projekte in Kobane (traumatisierte Kinder für 90 Tage zur Erholung nach Österreich zu bringen) und in Jordanien (schnell zusammenbaubare Holzhäuser) weiterzuverfolgen.

7) Die Partnerschaft mit einem Imker wird fortgesetzt und es wird eine Honigernte angestrebt.

8) In Bezug auf die Wiederverwertung von Kunststoffen aus den Ozeanen (Plastic) wurden bisher folgende Dominoprojekte generiert: „Oceans’14” und „GAFÉIAS Oceans 2050” entstanden aus der Projektidee „Plastic Strikes Back”. Diese Projekte werden weiterhin vorangetrieben.

Zweite Generalversammlung (2.GV) vom 10.08.2018

  • 1. Gemäß der Tagesordnung wurde ein neuer Vorstand gewählt.
  • 2. Georg Josef Scherbaum wurde als Vorsitzender des Vorstands bestätigt.
  • Mag. Philipp Scherbaum nahm die Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden und Kassier an.
  • 4. Mag. Andreas Andiel, Pressesprecher von NAEDUM, wurde zum Schriftführer gewählt.
  • 5. Die Wahlanzeige wurde an die Landespolizeidirektion Wien, Vereinsreferat, übermittelt – der aktuelle Vereinsregisterauszug liegt bereits vor (siehe Eintragungen 2015–2023).
  • 6. Das Girokonto wird zum 01.01.2019 auf ein Liquiditätskonto (Sparbuch) umgestellt, um Bankspesen zu sparen.
  • 7. Aufgrund einer Neuorientierung in der Causa Nigeria wurde beschlossen, dem neuen Mitglied NADEUM beizutreten.

2 GV

  • 8. Das Projekt zur Recyclingfähigkeit von Kunststoffen wurde zur obersten Priorität erklärt. Mag. A. Andiel steht diesbezüglich in Korrespondenz mit der russischen Mission in Wien, um ein offizielles Treffen mit der Organisation ICPDR IKSD (International Commission for the Protection of the Danube River/Internationale Kommission zum Schutz der Donau) zu organisieren.
  • 9. NADEUM wird mit der GAFÉIAS Global Peace Initiative zusammenarbeiten. Forschungsarbeiten werden im Rahmen der laufenden Friedensprojekte durchgeführt.
  • 10. Mag. A. Andiel berichtete über Reformen in Äthiopien, den Friedensschluss mit Eritrea und die internationale Zusammenarbeit am Horn von Afrika, zu der Sudan, Somalia, Dschibuti, Äthiopien und Eritrea sowie Ägypten und die Golfstaaten gehören.
  • Durch die erfolgreiche Unterstützung der „Horn of Africa Peace Initiative” (Wien) in Zusammenarbeit mit der „Universal Peace Federation Vienna”, der „United Nations Correspondents Association Vienna”, GAFÉIAS und der „Österreichisch-Äthiopischen Gesellschaft” konnte eine friedliche, demokratische Neuordnung Äthiopiens sowie ein Friedensschluss zwischen Äthiopien und Eritrea erreicht werden.
  • 12 Die NADEUM-Website wird laufend aktualisiert.
  • 13. NADEUM setzt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) um.
  • 14
  • 15. Die siebte Vorstandssitzung wurde für den 20. September 2018 anberaumt.

Gemäß der Satzung des Vereins „NADEUM” muss sich der Vorstand alle fünf Jahre zur Wahl stellen.
Da im Jahr 2018 zwei NADEUM-Vorstandsmitglieder aus dem Verein ausgeschieden sind, mussten die verbliebenen NADEUM-Vorstandsmitglieder eine neue Periode mit der Wahl eines neuen Vorstands einleiten.

7] Siebente Vorstandssitzung (7. VS) vom 20.09.2018

  1. Beschluss-7:
    der Pressesprecher und der Vorsitzende redigieren die NADEUM Webpage in gemeinsamen Sitzungen
  2. Beschluss-6:
    Ersatz des Oberbank Girokontos durch ein Liquiditätskonto
  3. Beschluss-5:
    neue NADEUM Vereinssignatur für den E-Mail Verkehr, individuelle Handhabung akademischer Titel
  4. Der Vorsitzende berichtet über eine BBC Reportage, die im ORF (Weltjournal: Äthiopien; Weltjournal plus: Niger) ausgestrahlt wurde. Es ging um Landgrabbing und um die Flüchtlingsproblematik.
  5. Auf Grund der neuen Kontonummer wird CASC beauftragt, Abziehfolien zur Überklebung des Magnetschildes zu erstellen

Die Achte Vorstandssitzung wird vorraussichtlich im September 2019 stattfinden. Das genaue Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben. [Sie wurde im August 2019 mit dem 13.09.2019 bekannt gegeben]

8] Vorstand-Sitzung (8.VS) fand am 13.09.2019 um 20:05 statt

  • Begrüßung seitens des Präsidenten Georg-Josef Scherbaum
  • Bericht des Kassiers Mag. Philipp Scherbaum [2018/2019]
  • Folgende NADEUM-Emails werden intern wie extern verwendet:
    georg.scherbaum@nadeum.com
    andreas.andiel@nadeum.com
    philipp.scherbaum@nadeum.com
    verein@nadeum.com
    Alle diese Emails mit „XX@NADEUM.com sind nur bis 2023 gültig. Danach verwendet der Verein, nur mehr die Emails mit der Endung @nadeum.eu
  • Dokumente aller Formate die in Umlauf gebracht werden sind je nach Informationsgehalt mit verschiedenen Farben-Logos zu kennzeichnen.
    NADEUM Logo in Rot: Achtung wichtig [extern wie intern]
    NADEUM Logo in Grün: Extern
    NADEUM Logo in Blau: Intern
    NADEUM Logo in Gelb: Projekterstellungen / Arbeiten / Newsletter
    NADEUM Logo in Braun oder Schwarz = Newsletter / Archiv
    Die Emails seitens CASCs bleiben bestehen.
  • Dies sind:
    Für den Präsidenten: georg.scherbaum@nadeum.eu
    Für den Verein NADEUM: verein@nadeum.eu
  • wordpress.com ist weiterhin unser Tool für unsere Webseite.
  • www.nadeum.eu
  • geplant ist ein NADEUM-Zertifikat. Es wird 7 Leistungs-Stufen geben.
  • Alle werden einheitlich 5 Jahre dauern. Es sollen motivierende Levels sein. Wir wollen dies inerhalb der EU möglich machen. Wenn das NADEUM-Zertifikat weltweit angenommen werden würde, hätten WIR alle nur Vorteile.
  • „NADEUM-das Zertifikat“ als Nachhaltigkeits-Siegel innerhalb der EU oder weltweit ist unser Ziel.
  • Das Projektes OZEANS 2050
  • Mag. Andreas Andiel berichtet wie weit dieses Projekt vorangeschritten ist.
  • Symbosium-Arbeitssitzung in einer Power-Point erklärend gezeigt und beschrieben.
  • Friedensprozess durch Mag. Andiel in Afrika durch einen Kurzbericht erklärt
  • Migration in Europa und die Klimaflüchtlinge aus aller Welt und deren politischer Hintergrund in einem Kurzbericht beschrieben und der aktuellen politischen Situation erklärt.
  • Bericht über den Fortschritt des Wiener Projektes
  • „Neu Penzing“ seitens des Präsidenten von NADEUM.
  • Wien will laut der derzeitigen politischen Stadtregierung aktiv kühler und grüner werden. In einem BZ-Bericht seitens der Stadt Wien ist Neu Penzing 1150/1140 ein extrem heißer Stadtteil im Sommer des Jahres 2019 gewesen.
  • Der Präsident von NADEUM ist Bewohner dieses Bezirkteiles von 1150 Wien. Auf Grund vermehrter Stvo Missachtungen und der Dominanz des fließenden Verkehrs sowie dem Anspruch „Wien muss grüner und kühler werden“ seitens der verantwortlichen Parteien der Stadt Wien, wurde seitens des Präsidenten eine mögliche Studie für Neu Penzing erarbeitet. Dieser Vorschlag wird demnächst einem der Bezirkräte der Grünen vorgestellt. In der Hoffnung ein geeignetes Wohn- und Verkehrs-Konzept erstellt zu haben und dem Wunsch diese Idee zur Diskussion zu stellen auf das dieser Bezirksteil auch eine zukünftige Erneuerung erfährt.
  • Honigprojekt Lalibella seitens Mag Andreas Andiel [Projektbearbeitung wird laufend evaluiert.]
  • Abschluss und Schließung der 8. VorstandsSitzung um 22:00