2012 bis 2018

Nachhaltiges Denken umsetzen

Erstellt am 2024-05-29 [Text in Schwarz = Deutsch, in Blau = English !! Text in black = German, in blue = English]
Übersetzungen oder Lectorate mit Hilfe von DeepL.co & Write verfasst. ?? Translations or lectorates written with the help of DeepL.com & Write.

Zeitlicher Ablauf der Geschehnisse innerhalb der NGO / NPO NADEUMTimeline of events within the NGO / NPO NADEUM
2012 Andreas und Ich lernen uns kennen. Ich als Gesamtzusteller er als Mentaltrainer(Coach)
2013 bis 2015 war ich in seiner NGO GAFÈIAS als Projektleiter und für Nachforschungen zuständig
2015 habe ich mir gedacht ich mache mich mit meinem eigenen verein selbstständig und versuche meine eigenen Ideen zu verwirklichen
2012 Andreas and I get to know each other. I as a general contractor, he as a mental trainer (coach)
2013 to 2015 I worked in his NGO GAFÈIAS as project manager and responsible for research
2015 I thought I would set up my own organisation and try to realise my own ideas

Vorab ist zu erwähnen, dass ich im Rahmen von GAFÉIAS, einer von Mag. Phil. Andreas Gustav Andiel gegründeten NGO ein Projekt leitete. Es hieß “SoSaZe”.
Im Jahr 2012, einem, wie alle Solarexperten sagen, energiereichen Jahr, habe ich mich noch während meiner aktiven Zeit entschlossen, mich um ältere Menschen zu kümmern. Der Grund dafür war, dass mein Vater mit sechsundachtzig Jahren einen sehr schweren Unfall hatte und von da an zu Hause gepflegt werden musste. Da mein Vater aber ein sehr schwieriger Mensch war, wollte ich durch die Kurse der “Häuser fürs Leben” ältere Menschen besser verstehen lernen. Deshalb war ich von 2012 bis 2014 als Sozialbegleiter für ältere Menschen tätig, die noch mit jemandem sprechen wollten. 2 bis 3 Stunden habe ich so gespendet. In Österreich und auch in Deutschland und in fast allen westlichen Ländern gibt es enorm viele Tätigkeiten, die von Menschen gemacht werden, die sich ehrenamtlich für die jeweilige Sache zur Verfügung stellen. Der Staat könnte das alles nicht leisten. Als Dankeschön haben viele große Institutionen Kurse aller Art ermöglicht.
In diesem Projekt wurden ältere Menschen zweimal in der Woche für 2 Stunden besucht. Wenn sie wollten, gingen wir einkaufen oder erledigten Dinge, zu denen sie selbst nicht mehr in der Lage waren. Ich hatte einen Maler, eine ehemalige Krankenschwester und einen Lehrer, der den angehenden Förstern die Natur erklärte. Zwei von ihnen sind während meiner Arbeit mit ihnen gestorben. der Krankenschwester habe ich ihren letzten Geburtstagswunsch mit fünfundachtzig roten Rosen erfüllt. dem Lehrer habe ich ebenfalls seinen letzten Wunsch erfüllt. Er wollte noch einen Veltliner und Heller BonBons. /Ein Veltliner ist ein typischer trockener Rescher Wein aus dem Weinviertel im nördlichen Niederösterreich. Das Weinviertel liegt zwischen Österreich und der heutigen Tschechischen Republik. Der Maler hat sich ein wenig verselbständigt und so beendete ich diese 2-jährige Betreuung in den “Häusern für das Leben”. Das ist eine von der Gemeinde Wien errichtete Betreuungseinrichtung für ältere Menschen, die alleine leben oder ihren Partner oder ihre Partnerin verloren haben. Je nach Gesundheitszustand werden sie hier betreut.

Dies war das Gründungsjahr unseres Vereins “NADEUM”.
Gründungsmitglieder waren
Georg Scherbaun und Philipp Scherbaum.
Kassier war Erich Steffl und Schriftführer Blessing Chukwukere.(Nigerianer mit politischem Asyl)
Beirat war Andreas G. Andiel.

Warum wurde dieser Verein gegründet? Manche Menschen machen verschiedene Dinge, wenn sie aus dem aktiven Dienst ausscheiden. Manche arbeiten und beraten andere. Andere haben Hobbys oder versuchen sich in sozialen Diensten zu verwirklichen. Meistens wollen alle etwas unternehmen. Manche erfüllen sich den Traum von einer Weltreise. Viele betreiben Sport oder lernen neue Sportarten kennen. Einige Rentnerinnen und Rentner sind Großeltern geworden. Sie kümmern sich um ihre Enkelkinder, wenn ihre Kinder das wollen. Die meisten sind also sehr beschäftigt.
Diejenigen, die eine Familie gegründet haben, aber gewollt oder ungewollt kinderlos geblieben sind, können sich nun, da sie durch die Rente freier sind, ihren eigentlichen Ideen widmen.
Die Welt hat sich zwischen 1974 und 2017 stark verändert. Hatten wir als Nachkriegsgeneration nur den Aufbau und unseren Wohlstand als oberstes Ziel, so müssen wir heute feststellen, dass unser Energiehunger Folgen hat, die wir uns damals nicht vorstellen konnten. Heute hat der massive Ausstoß von CO² zu einer massiven Erwärmung der Erdatmosphäre geführt. Führende Wissenschaftler prognostizieren, dass der Meeresspiegel in den nächsten Jahren um bis zu 10 Meter ansteigen wird. Das würde bedeuten, dass alle Küstenstädte und ihre Bewohner zu Migranten werden könnten.
Aber schon heute gibt es viele Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen ihr Land, ihre Heimat verlassen müssen.
Zunächst wollte der Präsident den Rentnern und älteren Menschen Zeit schenken und sie in ihrem Alltag unterstützen. Das ist ihm auch gelungen. Als Zusteller bei der Post. AG musste er jedoch feststellen, dass sein Körper mit 60 Jahren in die Jahre gekommen war. Deshalb wollte er sich anderen Tätigkeiten zuwenden.
2015 war das Jahr der größten Völkerwanderung, die Europa seit dem zweiten Jahrhundert nach Christus erlebt hat. Seitdem strömen sehr viele Flüchtlinge aus Asien und Afrika nach Europa. Wir, Europa, sind überaltert. Wir haben sehr viele Sozialleistungen und brauchen jetzt sehr viele junge Arbeitskräfte, wenn wir unseren Lebensstandard halten wollen.
Das zwingt uns Europäer zum Umdenken. NADEUM hat durch die Erfahrungen mit jungen afrikanischen Migranten erkannt, dass eine Lösung gefunden werden muss. So versuchte NADEUM mit dem jungen Team Lösungen zu finden und damit dem Verein NADEUM ein Ziel zu geben.

2016

Viele Ideen, aber kein konkretes Ziel. Der Arabische Frühling, wie er im Westen genannt wurde, war nur teilweise erfolgreich. Die meisten herrschenden Eliten haben die Revolution mit allen Mitteln bekämpft. So kam es in allen arabischen Staaten zu Umstürzen. Dies führte in vielen Staaten zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen. Diese dauern bis heute an. Unruhen sind an der Tagesordnung. So sind seit 2015 mehr als eine Million männliche Migranten nach Europa geströmt. Zunächst willkommen, schlug die Stimmung ab 2022 um. Zu viele in zu kurzer Zeit und nicht bereit, unsere Kulturen zu akzeptieren. Sie hoffen auf ein gutes, sicheres Leben und vor allem auf Frieden. Leider kamen mit ihnen auch die muslimischen Anhänger der Scharia, die von Europa aus ein Kalifat, also die Demokratien, stürzen und einen Gottesstaat errichten wollen.
NADEUM hat 2016 versucht, den Kurden zu helfen. Wir mussten feststellen, dass die Kurden, so kämpferisch sie waren, selbst sehr gespalten waren. Wir wollten den Kurden diese Möglichkeit aufzeigen, indem wir für das UNHCR Flüchtlingshäuser aus Holz bauten. Nun, wir hatten nicht erwartet, dass wir als unbekannter Verein sofort akzeptiert würden, aber wir hatten gehofft, dass diese Idee aufgegriffen würde. Das war nicht der Fall.

2017

Philipp, der seinen Zivildienst als junger Lehrer im Auslandsschuldienst in Guatemala absolviert hatte, wollte mit NADEUM einen ERASMUS-Schüleraustausch (ERASMUS+ gab es 2017 noch nicht) mit Kindern ab 12 Jahren organisieren. Es gab zwei deutschsprachige Schulen, eine deutsche und eine österreichische. Die österreichische war voller Vorurteile. Leider machte das guatemaltekische Militär unserer Idee durch einen kurzen Putsch ein jähes Ende. Das bereits ausgearbeitete Konzept wurde über den Haufen geworfen.
In diesem Jahr lernte der Präsident den Nigerianer Blessing Chukwukere kennen, der zumindest vorübergehend in unserem Verein mitarbeiten wollte. Er griff Philipps Idee auf und wollte sie in Nigeria umsetzen. In der Zwischenzeit ereignete sich auf Zypern ein Vorfall, der alle Pläne für Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren zunichte machte. Wir mussten feststellen, dass unser Verein eindeutig zu klein war und wir nicht die Ressourcen hatten, um einen Schüleraustausch zu stemmen. Unser Nigerianer meinte, dass es mit “Schülern” möglich sein müsste. Also baten wir ihn, zu erkunden, wie Nigeria und einige Universitäten auf unsere Idee reagieren würden.

2018

Das Jahr der Entscheidung. Unser Kassier hat angedeutet, dass er mehr Zeit mit seiner Familie verbringen möchte, und da seine älteste Tochter ein Kind bekommen hat, haben sich seine Prioritäten geändert. Auch der Nigerianer schien keinen Sinn mehr in unserem Verein zu sehen. Bei einer Generalversammlung im Lainzer Tierpark stand der Verein kurz vor der Auflösung. Der Kassier erwähnte, dass er sein Amt niederlegen wolle und der Nigerianer antwortete auf die Frage, wie weit die Idee des Studentenaustausches gediehen sei, dass er nur delegieren würde. Er würde uns die Kontakte geben und wir müssten nur noch zwei oder drei private nigerianische UNIS ansprechen. Nun, das hat uns überrascht, denn er kennt die afrikanische Sprache. Er kannte die Direktoren in Nigeria und ist ausgestiegen. Er hätte einen Job als bezahlter CO-Trainer beim Wiener Fußballclub “Wiener Austria” erhalten. Nach mehrmaligen Aufforderungen der Gründungsmitglieder, ihre Funktionen im Verein NADEUM schriftlich niederzulegen, mussten wir eine Entscheidung treffen. Die beiden ehemaligen NADEUM-Mitglieder sind sang- und klanglos verschwunden. Sie waren weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. Beim Kassier musste ich feststellen, dass er, obwohl wir uns seit der Post AG sehr gut kannten, zumal er mein 1120 Post AG Betriebsratsstellvertreter und von 2003 – 2008 bis 2010 mein Nachfolger in der Gesamtzustellbasis 1120 Wien war, seine Adresse aufgegeben hatte, ohne mich zu verständigen. Auf Nachfrage bei der dort wohnhaften Hausbesorgerin erhielt ich die Antwort, dass die Familie Steffl ausgezogen sei. Niemand wisse wohin. Auch der Nigerianer hatte seine Adresse gewechselt, ohne uns davon in Kenntnis zu setzen. Nach Rücksprache mit einem Anwalt, der sich mit Vereinsangelegenheiten auskennt, meinte dieser, dass wir den normalen Kündigungsweg gehen könnten. Wir haben daraufhin die ehemaligen Funktionäre des NADEUM mit rekommandierten Briefen und E-Mails angeschrieben und mussten nach dreimaliger Fristsetzung zur Kenntnis nehmen, dass anscheinend keine Antwort zu erwarten war. Somit wurden die ehemaligen Funktionäre in Abwesenheit ihrer Ämter enthoben. Wir, Philipp und Georg, fragten daraufhin unseren Beirat Andreas G. Andiel, ob er sich vorstellen könne, aktives Mitglied der NADEUM zu werden. Er bejahte und sagte, dass er dies gerne als Sekretär oder noch besser als Generalsekretär tun würde.
Abschließend ist zu sagen, dass beide scheidenden Funktionäre bis zu ihrem plötzlichen Sinneswandel aktiv mit uns in Bad-Hall und an anderen Orten unterwegs waren. Das ist uns bis heute ein Rätsel. Denn wir dachten, wir hätten uns alle gut verstanden. Wir vermuten, dass es private Schwierigkeiten gegeben haben muss, deren Lösungen nicht mit uns besprochen werden konnten.
So wurde im Herbst 2018 ein neuer NADEUM-Vorstand gebildet.
Präsident: Georg Scherbaum
Vizepräsident: Philipp Scherbaum
Generalsekretär: Mag. Phil Andreas G. Andiel

Mental Health in Afrika Wenn ich diesen Bericht lese, merke ich erst wie verschieden die Denkmuster von uns sind.
Aber ich bin voller Hoffnung, dass wir es schaffen werden diesen Kontinent und die Mentalität seiner Bewohner wachzurütteln.
When I read this report, I realise how different our thought patterns are.
But I am full of hope that we will manage to shake up this continent and the mentality of its inhabitants.